Noch ein Logbuch?
Mein erstes Logbuch
Während ich als Charter-Skipper mein erstes Yacht-Logbuch bzw. Logbuch für die Charteryacht ‚vollsegelte‘, erstellte und verbesserte ich immer wieder Checklisten zum Segeln und hilfreiche Informationen, um meine Segeltörns organisatorisch und seemännisch weiter zu perfektionieren. Die damit eingesparte Zeit ermöglichte es mir schließlich auch als Skipper meinen Segel-Urlaub mehr und mehr zu genießen.
Mein nächstes Logbuch
Mein nächstes Logbuch sollte derartig hilfreiche Checklisten zum Segeln und Vorlagen für’s Logbuch beinhalten, die ich mir in den vergangenen Jahren zusammengestellt hatte. Die Lose-Blatt-Sammlung sollte zu Hause bleiben. Also machte ich mich auf die Suche nach einem derartigen Werk – das musste es doch geben.
Meine Recherche lieferte keine mich zufriedenstellenden Ergebnisse: Vielleicht waren die Yacht-Logbücher zum Segeln ja alle von erfahrenen Segelhasen geschrieben, für die ein Segeltörn – womöglich auf der eigenen Yacht – längst zur Routine geworden war.
Wie auch immer: Schließlich entschloss ich mich, für die nächste Segelsaison alles Hilfreiche zusammenzustellen, so dass auch andere Skipper beim Segeln mit ihrer Charter-Yacht von meinen Erfahrungen profitieren können.
Mein neues Logbuch
Das Ergebnis ist das vorliegende Buch Das Charter-Logbuch Segeln. Es unterstützt die folgenden Phasen eines Segeltörns:
- Während der Vorbereitung des Segeltörns zu Hause kann der Skipper wichtige Informationen zum Segeltörn und zur Yacht im Charter-Logbuch Segeln sammeln.
- Die Yachtübernahme auf der Charterbasis und die Crew-Einweisung an Bord können Skipper und Co-Skipper mit ausführlichen Checklisten fachgerecht gestalten.
- Auf See schließlich bieten speziell für Chartertörns entwickelte Logbuchseiten-Vorlagen stets schnellen Zugriff auf die dort zusammengetragenen Informationen.
Dabei wurde einerseits berücksichtigt, dass der Charter-Skipper in der Regel bei jedem Segeltörn einen anderen Yachttyp beherrschen muss (Selbst Bavaria ist nicht gleich Bavaria.). Andererseits wird davon ausgegangen, dass die Crew nicht komplett aus versierten Seglern besteht.
Gut zu wissen: Das Führen eines Logbuchs beim Segeln in gebundener Form ist ein guter Weg, um den Vorschriften des Schiffssicherheitsgesetzes und der Schiffssicherheitsverordnung als Sportbootführer nachzukommen (vgl. www.elwis.de).
Über Feedback zu diesem Buch freue ich mich!
Skipper und Crew wünsche ich geniale Segeltörns und stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Ludwig Brackmann
P.S.: Die Beschreibungen des Buchs „Charter-Logbuch Segeln“ auf dieser Webseite können geringfügig von dem angebotenen Buch abweichen. Dieses hat in der Regel eine Weiterentwicklung bzw. Verbesserung des Buchs und der Webseite als Ursache.