Beaufortskala: Tabelle zur Umrechnung Windstärke Knoten km/h
Beaufort-Tabelle mit Umrechnung für Windstärke: Knoten – km/h – m/s – km/h
Die Beaufortskala klassifiziert die Windstärke in dreizehn Stufen von 0 bis 12 Bft, Beaufort. Jeder Windstärke werden dabei
- die Wirkung an Land
- die Wirkung auf dem Meer
- eine Bezeichnung des Seegangs
zugeordnet, so dass das geschulte Auge ohne technische Hilfsmittel die vorherrschende Windstärke einschätzen kann. Die beschriebene Wirkung auf See hilft Sportbootführern und Kapitänen der Berufsschifffahrt gleichermaßen. Die skizzierte Wirkung an Land eignet sich für jedermann an Land und auch für Berufe, die an Land die Windstärke einschätzen können müssen, beispielsweise Land- und Forstwirtschaft oder das Baugewerbe.
Beaufort-Tabelle
zur Umrechnung der Windstärke zwischen Knoten – kn – km/h – m/s
Download als PDF:
Beaufort-Tabelle: Umrechnung der Windgeschwindigkeit von Knoten in km/h oder von km/h in Knoten
Auf Segelyachten wird die per Windmesser am Masttop gemessene Windgeschwindigkeit in der Regel in Knoten, kn, angezeigt.
Vom Wetterbericht an Land ist man die Angabe der Windgeschwindigkeit in km/h gewohnt.
Viele Segler schätzen es daher, die Windgeschwindigkeit von Knoten in Kilometer pro Stunde, also
- von kn -> km/h, also von Knoten in Kilometer pro Stunde
- von kn -> Bft, also von Knoten in Beaufort
umgerechnet zu bekommen.
So können wir die aktuell gemessene Windgeschwindigkeit einfacher mit unseren Erfahrungen abgleichen und die dazu passenden Entscheidungen für das Setzen bzw. Trimmen der Segel fällen.
Eine Wettervorhersage kann auch die grundsätzliche Navigation beeinflussen, wenn die Leichte Brise ganz einschläft oder sich ein Stürmischer Wind ankündigt.
Beaufort-Tabelle zur Umrechnung der Windgeschwindigkeit: Knoten, kn <-> km/h.
Windstärke | ||||
---|---|---|---|---|
in Bft | in Knoten | in km/h | Bezeichnung der Windstärke | Wirkung auf dem Meer |
0 | 0 – 1 | 0 – 1 | Windstille | spiegelglatte See |
1 | 1 – 3 | 1 – 5 | Leiser Zug | leichte Kräuselwellen |
2 | 4 – 6 | 6 – 11 | Leichte Brise | kleine, kurze Wellen, Oberfläche glasig |
3 | 7 – 10 | 12 – 19 | Schwache Brise | Anfänge der Schaumbildung |
4 | 11 – 16 | 20 – 28 | Mäßige Brise | kleine, länger werdende Wellen, überall Schaumköpfe |
5 | 17 – 21 | 29 – 38 | Frische Brise | Wind deutlich hörbar; mäßige Wellen von großer Länge, überall Schaumköpfe |
6 | 22 – 27 | 39 – 49 | Starker Wind | größere Wellen mit brechenden Köpfen, überall weiße Schaumflecken |
7 | 28 – 33 | 50 – 61 | Steifer Wind | weißer Schaum von den brechenden Wellenköpfen legt sich in Schaumstreifen in die Windrichtung |
8 | 34 – 40 | 62 – 74 | Stürmischer Wind | ziemlich hohe Wellenberge, deren Köpfe verweht werden, überall Schaumstreifen |
9 | 41 – 47 | 75 – 88 | Sturm | hohe Wellen mit verwehtem Gischt, Brecher beginnen sich zu bilden |
10 | 48 – 55 | 89 – 102 | schwerer Sturm | sehr hohe Wellen, weiße Flecken auf dem Wasser, lange, überbrechende Kämme, schwere Brecher |
11 | 56 – 63 | 103 – 117 | orkanartiger Sturm | brüllende See, Wasser wird waagerecht weggeweht, starke Sichtverminderung |
12 | > 63 | > 117 | Orkan | See vollkommen weiß, Luft mit Schaum und Gischt gefüllt, keine Sicht mehr |
in Bft | in Knoten | in km/h | Bezeichnung der Windstärke | Wirkung auf dem Meer |
Beaufortskala: Beaufort-Tabelle Wellenhöhe
Beaufort-Tabelle Wellenhöhe
(in Arbeit)