Beaufortskala: Tabelle zur Umrechnung Windstärke Knoten km/h
Beaufort-Tabelle mit Umrechnung für Windstärke: Knoten – km/h – m/s – km/h
Die Beaufortskala klassifiziert die Windstärke in dreizehn Stufen von 0 bis 12 Bft, Beaufort. Jeder Windstärke werden dabei
- die Wirkung an Land
- die Wirkung auf dem Meer
- eine Bezeichnung des Seegangs
zugeordnet, so dass das geschulte Auge ohne technische Hilfsmittel die vorherrschende Windstärke einschätzen kann. Die beschriebene Wirkung auf See hilft Sportbootführern und Kapitänen der Berufsschifffahrt gleichermaßen. Die skizzierte Wirkung an Land eignet sich für jedermann an Land und auch für Berufe, die an Land die Windstärke einschätzen können müssen, beispielsweise Land- und Forstwirtschaft oder das Baugewerbe.
Beaufort-Tabelle: Umrechnung der Windgeschwindigkeit von Knoten in km/h oder von km/h in Knoten
Auf Segelyachten wird die per Windmesser am Masttop gemessene Windgeschwindigkeit in der Regel in Knoten, kn, angezeigt.
Vom Wetterbericht an Land ist man die Angabe der Windgeschwindigkeit in km/h gewohnt.
Viele Segler schätzen es daher, die Windgeschwindigkeit von Knoten in Kilometer pro Stunde, also
- von kn -> km/h, also von Knoten in Kilometer pro Stunde
- von kn -> Bft, also von Knoten in Beaufort
umgerechnet zu bekommen.
So können wir die aktuell gemessene Windgeschwindigkeit einfacher mit unseren Erfahrungen abgleichen und die dazu passenden Entscheidungen für das Setzen bzw. Trimmen der Segel fällen.
Eine Wettervorhersage kann auch die grundsätzliche Navigation beeinflussen, wenn die Leichte Brise ganz einschläft oder sich ein Stürmischer Wind ankündigt.
Beaufort-Tabelle zur Umrechnung der Windgeschwindigkeit: Knoten, kn <-> km/h.
Windstärke | ||||
---|---|---|---|---|
in Bft | in Knoten | in km/h | Bezeichnung der Windstärke | Wirkung auf dem Meer |
0 | 0 – 1 | 0 – 1 | Windstille | spiegelglatte See |
1 | 1 – 3 | 1 – 5 | Leiser Zug | leichte Kräuselwellen |
2 | 4 – 6 | 6 – 11 | Leichte Brise | kleine, kurze Wellen, Oberfläche glasig |
3 | 7 – 10 | 12 – 19 | Schwache Brise | Anfänge der Schaumbildung |
4 | 11 – 16 | 20 – 28 | Mäßige Brise | kleine, länger werdende Wellen, überall Schaumköpfe |
5 | 17 – 21 | 29 – 38 | Frische Brise | Wind deutlich hörbar; mäßige Wellen von großer Länge, überall Schaumköpfe |
6 | 22 – 27 | 39 – 49 | Starker Wind | größere Wellen mit brechenden Köpfen, überall weiße Schaumflecken |
7 | 28 – 33 | 50 – 61 | Steifer Wind | weißer Schaum von den brechenden Wellenköpfen legt sich in Schaumstreifen in die Windrichtung |
8 | 34 – 40 | 62 – 74 | Stürmischer Wind | ziemlich hohe Wellenberge, deren Köpfe verweht werden, überall Schaumstreifen |
9 | 41 – 47 | 75 – 88 | Sturm | hohe Wellen mit verwehtem Gischt, Brecher beginnen sich zu bilden |
10 | 48 – 55 | 89 – 102 | schwerer Sturm | sehr hohe Wellen, weiße Flecken auf dem Wasser, lange, überbrechende Kämme, schwere Brecher |
11 | 56 – 63 | 103 – 117 | orkanartiger Sturm | brüllende See, Wasser wird waagerecht weggeweht, starke Sichtverminderung |
12 | > 63 | > 117 | Orkan | See vollkommen weiß, Luft mit Schaum und Gischt gefüllt, keine Sicht mehr |
in Bft | in Knoten | in km/h | Bezeichnung der Windstärke | Wirkung auf dem Meer |
Beaufortskala: Beaufort-Tabelle mit Wellenhöhe
Bei zunehmendem Wind auf See ist es für Skipper und Wassersportler (Beim Segeltörn und beim Skippertraining) essenziell, die Höhe der Wellen präzise einzuschätzen. Hierbei ist die Beaufort-Tabelle mit der Angabe der Wellenhöhe ein unverzichtbares Instrument, zwei Beispiele:
- Bei Beaufort 6, entsprechend einer Windgeschwindigkeit von 22 bis 27 kn, Knoten, sind Wellen von 2,5 bis 4 Metrn zu erwarten.
- Bei Beaufort 10, einem starken Sturm, erreichen die Wellenberge Höhen von 9 bis 12,5 Metern.
Diese Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Seegang und Windstärke und unterstützt Skipper bei der sicheren Planung Ihres Segeltörns sowie beim Verständnis von Sturmbedingungen.
Die Beaufort-Tabelle: Dein Begleiter für Wind und Wellen
Stell dir vor, du stehst an Deck Deiner Charteryacht, der Wind pfeift dir um die Ohren, und du fragst dich: Wie stark weht der Wind eigentlich? Dafür gibt’s die Beaufort-Skala – ein altes System, das schon 1805 von einem britischen Admiral namens Francis Beaufort zusammengestellt wurde.
Damals gab es noch keine modernen Windmesser, wie heute. Die Aufgabenstellung war damals, professionellen Seeleuten eine klare Methode an die Hand zu geben, um den Wind anhand der Beobachtung von Wellen auf See und Bäumen an Land einzuschätzen. Heute liegt das Ganze in der nach dem Erfinder bezeichneten Beaufort-Tabelle vor – ein praktisches Tool, das auch jeder Segler, Windsurfer oder Wetterfreak kennt. Sie zeigt dir Windstärken von 0, also totale Flaute, bis 12, wo du mit einem Orkan rechnen musst, inklusive der passenden Geschwindigkeiten in Knoten, kn und km/h und wie hoch die Wellen werden.
In diesem Beitrag nehme ich dich mit durch alles, was ich über die Beaufort-Tabelle weiss. Ich habe mir Infos vom Deutschen Wetterdienst und der NOAA geholt, um dir die Geschichte, den Aufbau und den Nutzen zu erklären. Plus: Wir schauen uns Varianten wie die Knoten-Beaufort-Tabelle oder die Windstärke-Beaufort-Tabelle an. Egal, ob du als Skipper Deinen nächsten Segeltörn planst oder einfach nur verstehen willst, warum der Wind die Bäume so verbiegt – hier bekommst du die Antworten.
1. Die Beaufort-Tabelle km/h: Was steckt dahinter?
Die Beaufort-Tabelle ist wie ein Kompass für den Wind – sie bringt Ordnung ins Chaos. Der DWD sagt, sie hat 13 Stufen, von 0 bis 12, und jede Stufe hat ihre eigene Windgeschwindigkeit in Knoten und km/h, dazu Beschreibungen, wie es auf See und an Land aussieht. Sie ist dafür da, dass du den Wind nicht nur fühlst, sondern auch genau einordnen kannst. Für Skipper, Segler und Meteorologen ist sie ein Standard, ohne den kaum was läuft.
1.1 Woher kommt die Windstärke-Beaufort-Tabelle?
Ich hab’s bei Britannica nachgelesen: Francis Beaufort, ein Hydrograph der britischen Navy, hat die Skala 1805 erfunden. Damals gab’s keine Windmesser, also hat er geschaut, wie der Wind die Segel seines Schiffs – so eines wie die HMS Woolwich – beeinflusst. Er wollte was Handfestes, keine vagen „Es weht halt“-Sätze. Später, im 20. Jahrhundert, hat man dann genaue Werte in Knoten und km/h ergänzt, damit’s messbar wird. Heute ist die Windstärke-Beaufort-Tabelle weltweit anerkannt, und sogar die World Meteorological Organization schwört drauf.
1.2 Warum die Knoten-Beaufort-Tabelle heute noch rockt
Die Knoten-Beaufort-Tabelle ist für jeden auf See ein Lebensretter. NOAA erklärt, dass sie in Knoten misst – 1 Knoten sind 1,852 km/h –, weil das in der Schifffahrt einfach die Maßeinheit ist. Wenn du weißt, dass bei 20 Knoten die Wellen schon ordentlich wackeln, kannst du entscheiden, ob du die Segel trimmst oder besser am Steg im Hafen bleibst und keine Hafenmanöver trainierst. Sie hilft nicht nur beim Segeln, sondern auch bei Wettervorhersagen – eine Sprache, die jeder versteht, egal ob in Hamburg oder Honolulu.
2. Aufbau der Beaufort-Tabelle mit Knoten: Struktur und Details
Die Beaufort-Tabelle, wie z.B. vom DWD beschrieben, ist eine strukturierte Übersicht, die Windstärken mit messbaren Werten und visuellen Beobachtungen kombiniert.
2.1 Spalte ‚Knoten‘ in Beaufort Tabelle
- Beaufort-Stufe: 0 (Windstille) bis 12 (Orkan).
- Windgeschwindigkeit in Knoten: Z. B. 0-1 Knoten (Beaufort 0), 64+ Knoten (Beaufort 12).
- Windgeschwindigkeit in km/h: Z. B. 0-2 km/h (Beaufort 0), 118+ km/h (Beaufort 12).
- Wellenhöhe: Von 0 m (Beaufort 0) bis über 14 m (Beaufort 12).
Die Knoten-in-Beaufort-Umrechungs-Tabelle ist besonders nützlich für Segler, da sie die nautische Einheit Knoten verwendet, während die Spalte der Beaufort-Tabelle ‚km/h‘ für Landratten und vergleichende Beobachten an Land ggf. besser verständlich ist.
2.2 Ein Beispiel aus der Wind-Beaufort-Tabelle
Laut DWD: Bei Beaufort 4 („mäßige Brise“) liegt die Windgeschwindigkeit bei 11-16 Knoten (20-30 km/h), mit kleinen Wellen (1-2 m) auf See und bewegten Zweigen an Land. Dies hilft bei der Einschätzung der Bedingungen für maritime Aktivitäten.
Bild: Beaufort-Tabelle mit Windstärken und Wellenhöhen auf einem nautischen Hintergrund
ALT: Beaufort-Tabelle mit Knoten und km/h für Seefahrt
3. Sicherheit auf See mit der Beaufort-Tabelle und Wellenhöhe
Die Beaufort-Tabelle wird von Seefahrern weltweit genutzt, um die Sicherheit auf See zu gewährleisten, wie die NOAA betont.
3.1 Windbedingungen einschätzen mit der Beaufort-Tabelle als PDF
Die Tabelle hilft, gefährliche Windstärken zu erkennen. Bei Beaufort 7 (28-33 Knoten) entstehen hohe Wellen (4-6 m), die für kleinere Boote riskant sind.
Eine Beaufort-Tabelle als PDF, online verfügbar oben auf dieser Webseite, ist ein praktisches Hilfsmittel für schnelle Entscheidungen an Bord. Am besten ausdrucken, möglicherweise laminieren und ins Logbuch zum Segeln legen.
3.2 Anpassung der Besegelung mit der ‚Knoten Beaufort Tabelle‘
Segler nutzen die Knoten-Beaufort-Tabelle, um die Besegelung an Bord der Segelyacht an die Windstärke anzupassen. Ab Beaufort 5 (17-21 Knoten) sind moderate Wellen (2-3 m) zu erwarten – ideal für erfahrene Segler, aber für Anfänger herausfordernd.
4. Varianten der Windstärke Beaufort-Tabelle: Flexibilität im Einsatz
4.1 Die Beaufort-Tabelle mit Wellenhöhe
Die Beaufort-Tabelle mit Wellenhöhe listet in der Spalte die typische Wellenhöhen auf: Beaufort 10 (48-55 Knoten) bringt beispielsweise 9-12,5 m hohe Wellen. Dies ist hilfreich für die Einschätzung des Seegangs.
Bild: Stürmisches Meer bei Beaufort 10 mit Wellenhöhenangaben
ALT: Beaufort-Tabelle Wellenhöhe bei Windstärke 10
5. Praktische Anwendung der Beaufort-Tabelle als PDF
Die Tabelle ist ein Alltagswerkzeug, wie andere maritime Leitfäden und das Logbuch.
5.1 Schnellzugriff mit der Wind Beaufort Tabelle
Eine wind beaufort tabelle als PDF (verfügbar bei DWD oder NOAA) ist ideal für unterwegs. Sie ermöglicht rasche Einschätzungen, z. B. bei 25 Knoten (Beaufort 6) mit 4 m Wellen.
5.2 Wetterintegration mit der Knoten in Beaufort Tabelle
Meteorologen kombinieren Wetterdaten mit der knoten in beaufort tabelle, um präzise Vorhersagen zu machen. Bei 40 Knoten (Beaufort 8) wird vor starkem Wind gewarnt.
5.3 Tipps für den Einsatz der Beaufort-Tabelle knoten
- Tipp 1: Halte eine Beaufort-Tabelle mit Knoten an Bord bereit.
- Tipp 2: Nutze sie für die Eintragung der Wetterberichte ins Logbuch (z. B. 15 Knoten = Beaufort 4).
- Tipp 3: Beachte Wellenhöhen bei den Wetteraufzeichungen im Logbuch und der weiteren Törnplanung (z. B. 6 m bei Beaufort 7). Siehe auch Der erfolgreiche Chartertoern.
6. Alltagsnutzen der Windstärke Beaufort-Tabelle
Die Beaufort-Tabelle ist nicht nur für Profis relevant – auch Windsurfer oder Landratten nutzen sie häufig.
6.1 Windsurfen mit der Beaufort-Tabelle und km/h
Windsurfer nutzen die Beaufort-Tabelle mit km/h für optimale Bedingungen: 15-20 km/h (Beaufort 3-4) ist ideal für Anfänger, während Profis 25-30 km/h (Beaufort 5) bevorzugen.
6.2 Wetterverständnis mit der Beaufort-Tabelle PDF
Laien können mit einer Beaufort-Tabelle als PDF Windstärken wie Beaufort 10 (88-102 km/h) besser einordnen und verstehen, warum Bäume umstürzen.
Bild: Windsurfer bei Beaufort 4 mit Beaufort-Tabelle im Hintergrund
ALT: Windsurfer bei Windstärke 4 mit Beaufort-Tabelle
7. Fazit: Wind meistern mit der Beaufort Tabelle, Knoten, km/h und Wellenhöhe
Die Beaufort-Tabelle ist ein unverzichtbares Werkzeug für Freizeit-Segler, Seefahrer und die Wetterkunde. Sie bietet präzise Angaben in Knoten und km/h sowie Wellenhöhen, wie NOAA und DWD bestätigen. Ob du die Knoten-Beaufort-Tabelle für einen Törn oder die Beaufort-Tabelle mit der Wellenhöhe für Sicherheitschecks nutzt – sie liefert verlässliche Daten. Sie bleibt ein zeitloser Standard, der Windstärken verständlich macht und die Sicherheit an Bord erhöht.